Neue Zahlen zum Klimawandel (Februar 2025)

Neue Zahlen zum KlimawandelWas zum Stoppen des Klimawandels getan werden muss, dazu braucht man nicht mehr viel zu schreiben. Es ist allgemein bekannt und auch hier wurde schon einiges dazu publiziert. 

Klimawandel leugnen ist fatal

Fatal ist, dass die Klimaleugner Maßnahmen torpedieren, nun auch die USA unter Präsident Trump. Aber nicht nur sie. Auch große deutsche Parteien spielen den Klimawandel herunter, halten fest an benzinbetriebenen Fahrzeugen und anderen klimaschädlichen Technologien.

Behauptungen, dass es schon immer Klimawandel gab, dürfen nicht gelten. Dieser jetzt ist nachweislich menschengemacht. Dazu war die Erde in anderen Phasen kaum bewohnbar. Wollen wir dies riskieren und unseren Kindern zumuten?

Fortschritt durch den Kampf gegen den Klimawandel

Und eine Ausrede, dass andere nichts gegen den Klimawandel nichts tun, darf es nicht geben. Wenn alle so denken, dann passiert gar nichts. Man muss vorangehen und andere werden mitziehen! Ein Umdenken bzw. Umsteuern würde auch die Wirtschaft durch Innovationen stärken. Wirtschaft in Ländern, die an Altem festhalten, werden bald kollabieren.

Der Klimawandel schreitet weiter voran! Tun wir alle etwas gegen ihn!

 

Neue Klimaprognose:
1,5 Grad-Schwelle möglicherweise dauerhaft überschritten

20.02.2025 – Im Jahr 2024 lag die Erderwärmung erstmals 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau: Laut einer neuen Studie ist das keine Ausnahme, sondern ein langfristiger Trend.

weiterlesen bei Tagesschau

Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig

A year above 1.5 °C signals that Earth is most probably within the 20-year period that will reach the Paris Agreement limit

continue reading at Nature

 

Klima-Risiko-Index 2025:
Welche Länder den höchsten Preis für den Klimawandel bezahlen

Der jährlich erscheinende Klima-Risiko-Index vergleicht wetterbedingte Schadensereignisse (Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen etc.) und ihre Auswirkungen auf die Staaten der Welt.

weiterlesen mit Grafiken bei Germanwatch

mehr Publikationen bei Germanwatch

 

Gletscherschmelze binnen eines Jahrzehnts um 36 Prozent beschleunigt

20.02.2025 – Gletscher sind als Süßwasserspeicher lebenswichtig. Doch das Eis schmilzt immer schneller: Jährlich gehen laut einer Studie im Schnitt 273 Milliarden Tonnen verloren.

weiterlesen in ZEIT

Papier unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Glaciers are indicators of ongoing anthropogenic climate change. Their melting leads to increased local geohazards, and impacts marine and terrestrial ecosystems, regional freshwater resources6, and both global water and energy cycles. Together with the Greenland and Antarctic ice sheets, glaciers are essential drivers of present and future sea-level rise.

continue reading in Nature

 

Klimawandel: Gletscherspalten in Grönland wachsen rasant

Die Gletscherspalten werden immer tiefer und breiter im grönländischen Eisschild. Forschende warnen vor den gravierenden Folgen für den globalen Meeresspiegel.

weiterlesen bei ZEIT

 

Meeresspiegelanstieg in Europa

Nach dem jüngsten Bericht des Weltklimarates ist der globale Meeresspiegel zwischen 1901 und 2015 um 19,5 cm angestiegen, d.h. um 1,7 mm/Jahr. Die Ursache ist zum größten Teil der anthropogene (vom Menschen verursachte) Klimawandel mit den Folgen einer Erwärmung des Meerwassers und eines Abschmelzens von Gletschern und der beiden [Eisschilde] auf Grönland und der Antarktis. Seit Beginn der Satellitenbeobachtungen im Jahr 1993 lag die Anstiegsrate bei ca. 3 mm/Jahr und hat sich somit gegenüber dem Mittelwert im 20. Jahrhundert nahezu verdoppelt.

weiterlesen mit Grafiken bei Bildungsserver

 

Deutscher Klimaatlas

mit Grafiken

anschauen bei Deutscher Wetterdienst

 

Regionaler Klimaatlas Deutschland

Mit dem Regionalen Klimaatlas Deutschland möchten wir Sie über den aktuellen Forschungsstand zum möglichen künftigen Klimawandel informieren. Derzeit basiert der Klimaatlas auf mehr als 120 regionalen Klimaszenarien verschiedener Forschungsprojekte.

weiterlesen bei Helmholtz Gemeinschaft

 

Klimaatlas Ba-Wü geht an den Start – zentrales Portal zum Klimawandel

22.01.2025 – Der Klimaatlas zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können.

weiterlesen bei der Landesregierung Baden-Württemberg und zum Klima-Atlas Ba-Wü

 

Die Antworten der EU auf den Klimawandel

Das Europäische Parlament engagiert sich für den Klimaschutz. An welchen Lösungen arbeitet die EU? Wie lauten ihre Prioritäten? Mehr dazu in unserem Themendossie.  Letzte Aktualisierung: 10-02-2025

weiterlesen bei Europaparlament

 

Klimakrise – wenn das Klima kollabiert
Was der Welt droht, wenn wir das 1,5 Grad-Ziel verfehlen

Steigt die Erderhitzung über 1,5 Grad, drohen katastrophale Folgen. Die Klimakrise gefährdet die Existenz der gesamten Menschheit, ihre Gesundheit, ihre Sicherheit und ihre Ernährung.

weiterlesen bei Greenpeace

 


Titelbild von Flore W auf Pixabay


Um die Entwicklung bei den einzelnen Themen zu sehen,
die Schlagwörter zu früheren Beiträgen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://gruen4future.de/2025/02/20/neue-zahlen-zum-klimawandel-februar-2025/