Bildung fördert Chancengleichheit und Demokratie

Bildung stärkt die DemokratieIn der Bildung in Deutschland liegt vieles im Argen, sie liegt am Boden. Dabei ist sie die Zukunft eines Landes, kann bei Chancengleichheit und der Festigung von Demokratie helfen, für eine friedliche Gesellschaft sorgen.

Für Bildung zuständig sind die Länder und die Mängel gibt es in allen.  Man spart seit vielen Jahren, egal welche Partei in den Landesregierungen sitzt. Recherchen sind nicht einfach, da es kaum bundesweite Übersichten gibt, sondern fast immer nur zu einzelnen Bundesländern.

Sanierung von Schulgebäuden

Im Jahr 2018 gab es bereits einen Sanierungsstau von 50 Milliarden Euro. Der Bund beruft sich auf die Zuständigkeiten von Ländern und Kommunen, sieht sich nicht in der Verantwortung. Dennoch stellte er 2017 zusätzliche 3,5 Milliarden Euro für die Schulsanierung bereit. Auch Länder stellen Mittel bereit, wenn auch weit vom Notwendigen entfernt. Und abgerufen werden in der Regel nur Teile der Gelder, die Begründung sind oft bürokratische Hindernisse.

Heute wird Kindern in den Schulen durch die Gestaltung der Räume, den baulichen Zustand und die Unterrichtsbedingungen gezeigt: Ihr seid uns nicht viel wert! Wir selbst wissen, dass wir uns in einer angenehmen Umgebung wohler fühlen und damit auch motivierter und leistungsfähiger sind.

Bereits heute fehlen 40tausend Lehrkräfte

Nicht nur an dem Zustand der Gebäude herrscht Mangel, sondern es fehlen auch Lehrkräfte! Die hohe Zahl macht deutlich, dass das Problem nicht erst seit Kurzem existiert, sondern über Jahre gewachsen ist. Und bis jemand vom Studiumbeginn ins Lehramt gelangt, dauert es einige Jahre. Das Problem wurde in allen Bundesländern beiseite geschoben. Dann begann man kosten zu sparen, verbeamtete Lehrer nicht mehr, sondern stellte sie nur noch auf Zeit ein. In den Sommerferien waren diese dann arbeitslos. Sie mussten dem Arbeitsamt zur Verfügung stehen, konnten nicht in Urlaub fahren. Im Kollegium an den Schulen ist die Stimmung entsprechend, es gibt verbeamtete und eben die Lehrkräfte auf Zeit, die für die gleiche Arbeit unterschiedliche Vergütungen erhalten.

Dazu kommt die Belastung für alle wegen des Personalmangels, was auch zu Burnouts führt. Im Stress ist es ganz sicher nicht einfach, auch eine gute Lehrkraft zu sein.

Und es gab noch eine Steigerung: die Länder suchen Quer- und Seiteneinsteiger. Leute mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium können nach einer zweijährigen Ausbildungszeit ins Lehramt übernommen werden. Wähend der zweijährigen Ausbildungszeit werden sie zumindest in Rheinland-Pfalz an der Einsatzschule durch eine Lehrkraft (Mentorin oder Mentor) unterstützt. Dies bedeutet also noch eine Mehrbelastung für die unterstützende Person.

Quereinsteiger werden wie zum Beispiel in Hessen nicht verbeamtet, sondern erhalten jedes Jahr einen befristeten Vertrag bis zum Schuljahresende. Nach fünf Jahren müssen sie sich eine neue Stelle bei einem anderen Schulamt suchen und umziehen. Das bisherige verlängert nämlich nicht mehr, denn dann wäre eine Festanstellung einklagbar. Ist das eine Lösung aus der Misere?

Geschönte Zahlen durch die  Kultusministerkonferenz 

Die Kultusministerkonferenz spricht von einem Fehlen von 25tausend Lehrkräften bis zum Jahr 2025, von 31tausend bis zum Jahr 2030. Der renommierte Bildungsforscher Klemm kommt hingegen auf 40tausend bis 2025 und 85tausend bis zum Jahr 2035. Diese Zahlen halten das Institut der Deutschen Wirtschaft sowie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für realistisch.

Inzwischen werben Länder sogar Personal aus anderen Bundesländern ab, mit Prämien, Zulagen, mit Verbeamtung und mehr. Kann das eine Lösung sein? Wohl kaum. Es muss jetzt damit begonnen werden, Angebote an am Studium interessierten zu machen, mit Garantieen. Das löst natürlich nicht das Problem sofort, verhindet jedoch weitere Verschärfungen der Situation.

Unterrichtsausfälle nehmen zu

Bundesweit nehmen die Unterrichtsausfälle zu, praktisch wöchentlich kommt es in vielen Klassen dazu. Beispiel Berlin: Im ersten Schulhalbjahr 2021/22 sind 1,637 Millionen Stunden zur Vertretung angefallen, konnten nicht regulär erteilt werden. Da nicht für alle Ausfälle Vertretungen gefunden werden konnten, fielen fast 350.000 Unterrichtsstunden komplett aus. 

Kitas sind wichtig zur Vorbereitung auf die Schule

Im April machte eine Schlagzeile die Runde, dass 40 Erstklässler einer Grundschule vermutlich das Klassenziel nicht erreichen würden. Die meisten Kinder haben Migrationshintergrund, sprechen teilweise noch kein oder kaum Deutsch.

Wachsen die Kinder im Elternhaus auf, so wird sich dort in der Sprache der Eltern unterhalten. In Kitas würden Kinder die deutsche Sprache lernen, ebenso erfahren sie dort soziales Verhalten. Das Land Rheinland-Pfalz hat nun gar den Sprachunterricht in Kitas abgeschafft! Und Kita-Plätze gibt es seit Jahren auch nicht genügend, denn es fehlt an Personal.

Es muss eine Vorbereitung für die Schule geben! Bildung beginnt bereits in der Kita!

Stress für die Eltern

Aber auch viele berufstätige Eltern werden durch die Situation gestresst. Sie müssen umorganisieren, den Arbeitsplatz verlassen, und mehr. Durch Stress kann zu Aggressionen, zu Gewalt kommen. Auch dieser das wirkt sich natürlich auf die Kinder aus!

Im heutigen Zustand des Bildungssystems braucht man sich nicht wundern, wenn es mehr zu verbaler und physischer Gewalt kommt. Hier werden Menschen auf ihr Leben vorbereitet. Nur gute Bildung fördert Demokratie, verringert gegen Phobien, Rassismus und Extremismus und Gewalt.

 

Hinweis (ob da etwas herauskommt?):

Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Sprachliche Kompetenzen im Fokus
Aktuelle Befunde des IQB-Bildungstrends
am 16.10.2023 | 17.00 – 18.30 Uhr
Link

 

weiterführende Links:

 

Zeugnis für Schulen im Jahr 2010: Versetzung gefährdet

08.04.2010 – Marode, veraltet, lebensfeindlich – der Zustand unserer Schulen ist besorgniserregend. Aber für den längst fälligen Umbau fehlt das Geld. Dabei geht es um nicht weniger als unsere Zukunft.

Weiterlesen bei Süddeutsche Zeitung

 

Bundesweit Demos Tausende beim „Bildungsprotesttag“

23.09.2023 – In der Bildungspolitik muss sich etwas ändern – das fordert die Initiative „Bildungswende Jetzt“ und hat zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen. Tausende Menschen folgten dem Aufruf.

weiterlesen bei Tagesschau

 

Sanierungsstau: Rund 50 Milliarden Euro für Schulgebäude fehlen

05.08.2018 – Nach den Ferien werden viele Klassenzimmer weiterhin nicht renoviert sein: Der Sanierungsstau wird größer, die Kommunen können Instandsetzung und Neubau nicht zahlen.

weiterlesen bei ZEIT

 

Hilfsprogramm des Bundes:
Gelder für marode Schulen nicht einmal zur Hälfte abgerufen

16.02.2023 – 3,5 Milliarden Euro wollte der Bund in sanierungsbedürftige Schulen investieren – schon 2018. Nach SPIEGEL-Informationen haben bis heute viele Kommunen das Geld aber noch nicht ausgegeben.

weiterlesen bei Spiegel

 

Bildungskrise in Deutschland: Zeitenwende auch für Bildung

15.06.2023 – Das Bündnis „Schule muss anders“ fordert mehr Anstrengungen bei der Bildungsgerechtigkeit – und ein 100-Milliarden-Sondervermögen.

weiterlesen bei TAZ

 

Nächster Streitpunkt der Ampel:
Lindner will nicht mehr Geld für Bildung ausgeben

13.03.2023 – Die Ampel streitet übers Geld. Während Saskia Esken besonders im Bildungsbereich Einsparungen ausschließt, sieht die FDP keinen größeren Finanzbedarf.

weiterlesen Frankfurter Rundschau

 

Bis 2035 fehlen laut Gewerkschaft mehr als 500.000 Lehrer

21.09.2023 – In Deutschland steigt die Schülerzahl und damit der Bedarf an Lehrkräften. Der bereits deutliche Mangel wird sich laut Prognosen der Lehrergewerkschaft vervielfachen.

weiterlesen bei ZEIT

 

Trotz Lehrermangel: So werden angestellte Lehrkräfte systematisch in die Arbeitslosigkeit gedrängt

22.09.2023 – Pünktlich zum Beginn der Sommerferien wurden viele Lehrende arbeitslos – und zum neuen Schuljahr wieder eingestellt. Neue Zahlen zeigen, wie ausgeprägt diese verstörende Praxis ist.

weiterlesen bei Frankfurter Rundschau

 

Schulbildung in Deutschland: Was tun gegen den Lehrermangel?

29.08.2023 – In Deutschland fehlen Tausende Lehrkräfte. Und die Lage verschärft sich weiter, Prognosen zeichnen ein düsteres Bild. Warum tut sich die Politik so schwer damit, das Problem grundlegend anzugehen?

  • Wie viele Lehrkräfte fehlen in Deutschland?
  • In welchen Fächern und Schulen fehlen die meisten Lehrer?
  • Was wird bereits gegen den Lehrermangel getan?
  • Woran scheitern grundlegende Reformen im Bildungsbereich?
  • Welche Vorschläge und Forderungen gibt es, um die personelle Situation an den Schulen zu verbessern?

weiterlesen bei Deutschlandfunk

 

Lehrerin oder Lehrer werden ohne Lehramtsstudium durch einen Quereinstieg oder Seiteneinstieg

Rheinland-Pfalz stellt jedes Jahr Lehrerinnen und Lehrer für alle Lehrämter ein. Dabei bieten auch der Quereinstieg und der Seiteneinstieg sehr gute Einstellungschancen in den Schuldienst, in der Regel ins Beamtenverhältnis.

weiterlesen bei Land Rheinland-Pfalz

 

Seiteneinstieg an Schulen: Wo es hapert

05.05.2023 – Weil Lehrer fehlen, setzt die Bildungspolitik voll auf „Quer-“ und „Umsteiger“. Aber das Modell stößt an seine Grenzen.

weiterlesen bei ZDF

 

Quereinsteiger als Lehrer:
Schulforscher warnen vor »Unterlaufen« etablierter Standards

28.07.2023 – Um den Lehrermangel zu bekämpfen, setzen Schulen auch auf Quereinsteiger. Angesichts der steigenden Zahl könne man nicht mehr von Notlösungen sprechen, sagt eine Forschergruppe – und fordert einheitliche Qualifikationen.

weiterlesen bei Spiegel

 

Unterrichtsausfälle

78 Prozent mehr Unterrichtsausfall an Berlins Schulen

13.01.2023 – Trotz dürrer Antworten der Bildungsverwaltung kommen die Grünen zu alarmierenden Schlüssen: Ausfall ist um fast 80 Prozent gestiegen. 

weiterlesen bei Morgenpost

 

Bildungssystem: Lehrermangel sorgt für massive Unterrichtsausfälle

05.04.2023 – Wegen des Lehrermangels sind Sachsens Schulen von massiven Unterrichtsausfällen betroffen. Im ersten Halbjahr des aktuellen Schuljahres seien 8,4 Prozent der Unterrichtsstunden an allgemein- und berufsbildenden Schulen ausgefallen, teilte das Kultusministerium mit. 

weiterlesen bei ZEIT

 

 

Bleiben 40 Erstklässler in Ludwigshafener Grundschule sitzen?

13.04.2023 – Die Gräfenauschule in Ludwigshafen schlägt Alarm: 40 Erstklässler der Grundschule müssen wahrscheinlich die erste Klasse wiederholen.

weiterlesen bei SWR

Gräfenauschule Ludwigshafen: 40 Grundschüler bleiben sitzen – was sagt die Stadt?

28.04.2023 –  … Das Land habe die bereits bestehenden Deutsch-Kurse mit dem neuen Kita-Gesetz abgeschafft. …

weiterlesen bei SWR

 

Kita-Probleme

Personalmangel in Kitas Elternrat rechnet mit »Burn-out-Welle«

05.08.2023 – Kindertagesstätten fehlt Personal, die Betreuung fällt oft aus. Eltern hätten deswegen kaum noch Erholungszeiten, warnt der Bundeselternrat – und befürchtet schwere Konsequenzen.

weiterlesen bei Spiegel

 

Zu wenig Geld und Personal:
Kita-Plätze fehlen: „Sind mitten im Kollaps“

25.09.2023 – Fast 400.000 Kita-Plätze fehlen in Deutschland. Wer einen Platz sucht, braucht starke Nerven. Mittlerweile bieten private Unternehmen Hilfestellung.

weiterlesen bei ZDF

 


Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay


Um die Entwicklung bei den einzelnen Themen zu sehen,
die Schlagwörter zu früheren Beiträgen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://gruen4future.de/2023/09/26/bildung-foerdert-chancengleichheit-und-demokratie/